Zum Inhalt springen

Rezension: Lore Olympus. Teil 1 | Rachel Smythe

7 Minuten Lesezeit

Ich weiß schon gar nicht mehr, wann ich das erste Mal auf Lore Olympus aufmerksam wurde. Als das Buch auf Deutsch übersetzt wurde? Oder sind mir schon vorher Ausschnitte aus dem Webtoon online begegnet? Ehrlich, keine Ahnung. Das Buch lag jedenfalls schon weit mehr als ein Jahr bei mir, sogar auf dem Nachttisch, damit es bei der richtigen Laune direkt griffbereit ist, weil ich soo neugierig war. Aber die richtige Stimmung für diese Graphic Novel über Hades und Persephone kam erst diese Woche. Und dann hatte ich das Buch nach nicht einmal eineinhalb Stunden plötzlich inhaliert …

Worum geht es?

Persephone ist neu in Olympus. Die junge Göttin des Frühlings wurde behütet im Reich der Sterblichen aufgezogen, doch als sie ein Stipendium erhält und dem Kreis der Göttinnen Ewiger Jungfräulichkeit beitritt, ist es ihr erlaubt, endlich in die aufregende und glamouröse Hauptstadt der Götter zu ziehen. Aber auf einer Party verändert sich ihr Leben für immer: Sie trifft Hades und kann der Anziehungskraft, die der charmante, aber missverstandene König der Unterwelt auf sie ausübt, nicht widerstehen. Plötzlich muss Persephone ihren Platz in dem komplizierten Geflecht aus Politik, Beziehungen und Geheimnissen finden, von dem Olympus beherrscht wird – und ihr Herz beschützen, das sie längst an Hades verloren hat …

Zuerst fand ich die grafische Darstellung etwas merkwürdig: sehr viel Weißraum mit wenigen kleineren Panels und Zeichnungen, die doch irgendwie ganz anders waren als erwartet. Viel Stilisierung und stellenweise Details, die mich an Animes erinnert haben. Aber dann, ganz schleichend, ergaben der Stil und die Entscheidungen, die Rachel Smythe getroffen hat, einen Sinn. Dass Lore Olympus ursprünglich ein Webtoon war, hatte ich in der Zeit seit dem Kauf des Buches ganz vergessen. Dieser Aspekt erklärt aber den Aufbau einiger Buchseiten und den Anteil des Weiß- (oder Schwarz-) Raums im Hintergrund.

Ich behaupte von mir, dass ich ein bisschen Basiswissen über griechische Mythologie habe, weil ich mich als Teenager dafür interessiert habe – die Buchreihe Mythos Academy von Jennifer Estep habe ich geliebt -, aber Vieles ist wieder aus meinem Hirn verschwunden, sodass ich eigentlich fast blind in diese Geschichte eingestiegen bin.

Grob zusammengefasst weiß ich, dass die griechischen Götter die 2. Generation sind und vor ihnen die Titanen kamen, ich kenne einige der Namen und bei noch weniger kann ich mich noch erinnern, wofür sie stehen, Hermes zum Beispiel oder Athene. Ich weiß, dass Persephone die Tochter von Demeter ist und dass sie mit Hades in die Unterwelt geht. Warum sie das tut, wie das passiert und welchen Kontext diese Geschichte hat – das wusste ich mal, aber inzwischen habe ich diese Information nicht mehr präsent.

Deshalb konnte ich ohne ständige Vergleiche mit dem Original diese halbwegs modernisierte Neuerzählung wirklich genießen. Es gibt Smartphones, teure Anzüge und flauschige Wintermäntel, gleichzeitig aber auch anmutige Gewänder und Kopfschmuck, die an die klassischen Darstellungen vom Olymp erinnern. Wer sich von dieser Mischung nicht abschrecken lässt, der könnte wirklich Gefallen an Lore Olympus finden.

Zu sehen ist das Cover des Buches Lore Olympus Teil 1 vor einem dunklen Hintergrund, in dem grüne Farn-Blätter angedeutet sind. Das bildet einen interessanten Kontrast zum Buchcover, das komplett in hellem Blau und hellem Rosa mit wenigen dunkleren blaugrauen Stellen gehalten ist.

Aber apropos „abschrecken“. Dieses Buch hat nicht ohne Grund eine Triggerwarnung (ich zitiere sie am Ende der Rezension, sodass Spoiler vermieden werden können)! Besonders zum Ende hin gibt es einige wenige problematische Szenen, darunter eine Vergewaltigung (nicht durch den Love Interest!) und das Einsperren durch einen Elternteil „zum Schutz“.

Ich finde es trotz der Grausamkeit der erzählten Momente wichtig, dass diese Elemente nicht romantisiert, sondern als so schrecklich dargestellt werden wie sie nun einmal sind. Sie sind, soweit ich es aktuell abschätzen kann, entscheidende Momente für die Hauptfigur und begründen den Weg ihrer Entwicklung.

Ich kann aus oben genannten Gründen nicht beurteilen, ob es entsprechende Szenen im ursprünglichen Mythos um Persephone gibt und hoffe deshalb, dass die Künstlerin nicht im Stil von Game of Thrones grundlose Grausamkeit in ihre Geschichte eingebaut hat. Im Moment, nach dem Lesen von ausschließlich Band 1, habe ich den Eindruck, dass es einen höheren Zweck erfüllen wird. Bildlich sind diese Szenen, ich habe insbesondere drei davon im Kopf – eine recht weit am Anfang, zwei gegen Ende -, sehr beeindruckend umgesetzt.

Toll umgesetzt ist auch die Farbgebung: jede Gottheit hat eine bestimmte Farbe zugeteilt bekommen, die immer dieselbe bleibt. So ist auch bei Panels mit weniger Details schnell erkennbar, wer dargestellt ist. Das ist eines der Dinge, die mich anfangs irgendwie gestört haben, weil es so ungewohnt für mich war. Gegen Ende war es aber total normal, dass Hera gelb und Athene lila sind. Dass Hades ein helles Blau bekommen hat erinnerte mich kurz an die Disney-Verfilmung von Herkules, aber ob das eine beabsichtigte Verbindung ist, weiß wohl nur die Autorin. 🤓

Fazit

Insgesamt ist Lore Olympus eine erfrischend neue Version der klassischen Geschichte um Hades und Persephone. Ich erkenne insbesondere im Jugendbuch und bei New Adult einen Trend, klassische Paare neu zu erzählen, und dabei waren Hades und Persephone ganz weit vorn mit dabei. Ob Lore Olympus dabei eine Rolle gespielt hat – immerhin war der Webtoon lange vor der Veröffentlichung und Übersetzung der Bücher online lesbar -, weiß ich nicht. Auf jeden Fall kann sich diese Graphic Novel wirklich sehen lassen, und ich bin sehr gespannt, wie die Geschichte weitergeht. Sobald ich mir die Fortsetzung anschaffe, warte ich bestimmt nicht noch einmal fast ein ganzes Jahr, bevor ich sie lese!

Triggerwarnung

Autor*in: Rachel Smythe
Übersetzung: Hannah Brosch
Reihe: Lore Olympus, Band 1
Verlag: LYX Verlag
Gerne/Themen/Altersempfehlung: Graphic Novel, Fantasy, griechische Mythologie, Sunshine-und-Grumpy-Trope, ich empfehle ein Lesealter ab 16

Preis: 24,99 € (kaufen auf genialokal.de)
ISBN: 978-3-7363-1874-8
Erschienen: 28.10.2022
gelesenes Format: Gebunden
Umfang: 384 Seiten
Besonderheit: vielfarbig illustriert

Lore Olympus hat mich sehr überrascht. Der Geschichtsverlauf, die Gestaltung der Charaktere und ihre einzelnen Probleme hatten etwas ganz besonderes an sich. Es hat mich beeindruckt wie viel Tiefe und wie viele Emotionen man mit Zeichnungen und wenigen Sätzen zum Ausdruck bringen kann.  Sehr empfehlenswert.“

„Ich habe jeden der drei Bände jeweils in einem Rutsch durch gelesen, was zum einen natürlich daran liegt, dass es sich um Graphic Novel handelt (wenig Text und viel Bilder) aber eben auch daran, dass es mich so gut unterhalten hat. Wenn es sich bei den Büchern um einen New Adult Roman handeln würde, wäre das Verhalten der Charaktere (besonders das von Persephone) vermutlich zu überschwänglich, aber hier passt es einfach perfekt zum Gesamtpaket. Was ich auch sehr mag ist die Kombination aus alter griechischer Mythologie und der modernen Welt und das ist hier wirklich kreativ umgesetzt worden.“

Hier könnte deine Meinung stehen!

Hast du dieses Buch auch rezensiert oder möchtest du ein paar Zeilen darüber schreiben? Per E-Mail kannst du mir deine kurze Meinung oder den Link deiner Rezension zukommen lassen. Ich füge sie dann an dieser Stelle hinzu. Nicht vergessen: Ein Link zum Blog oder Social-Media-Profil, damit meine Leser*innen dich finden können, wenn sie mehr von dir lesen wollen!

Disclaimer: Qualität und Respekt sind mir auf Buchstabensalat.net wichtig. Deshalb entscheide ich individuell, ob deine Texte zum Blog passen. Unsere Meinungen zum Buch dürfen sich gern widersprechen! Bitte achte aber auf korrekte Rechtschreibung, einen respektvollen Ton und darauf, nicht nur den Klappentext zu kopieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert