Zum Inhalt springen

Rezension: Playing Games. Franklin University 1 | Riley Hart

5 Minuten Lesezeit

Playing Games zu lesen hat sich angefühlt wie eine BL-Serie zu schauen: keine allzu großen Überraschungen, das Ende ist früh vorhersehbar, aber es geht auch nicht darum, OB sie zusammenkommen, sondern WIE es passiert. Große Gefühle, realistische Abläufe, vorstellbare Konflikte – für mich waren alle Zutaten für ein tolles Buch vorhanden.

Worum geht es in Playing Games?

Wenn Braxton Walker auf Tyson Langley trifft, sprühen die Funken – und nicht nur die guten. Tyson, der Star-Lacrossespieler und selbst ernannte König des Campus, ist das genaue Gegenteil von Brax: privilegiert, beliebt und ständig im Mittelpunkt. Brax, der düstere Einzelgänger mit einer kriminellen Vergangenheit, sieht in Tyson alles, was er verachtet und dennoch auf merkwürdige Weise anziehend findet.
Ty, der die Aufmerksamkeit seiner weiblichen und männlichen Fans gewohnt ist, findet in Braxtons Widerstand eine neue Herausforderung. Seine Versuche, Brax aus der Reserve zu locken, entwickeln sich bald zu einer Mischung aus Wettbewerb und Faszination. Jeder bissige Kommentar und jede spitze Bemerkung treibt die unerwartete Anziehung nur weiter voran. Doch können zwei so unterschiedliche Menschen wirklich zusammenfinden?

Quelle: Verlag

Ich habe Playing Games in einer Nacht durchgelesen. Das liegt vor allem am Schreibstil: es wird so flüssig erzählt und die Handlung so zügig vorangetrieben, dass ich gar keine gute Stelle zum Unterbrechen finden konnte! Ganz besonders die Dialoge voller Sarkasmus und Sticheleien haben es mir angetan! Die beiden könnten nicht einmal aufhören miteinander zu flirten, wenn sie es wirklich wollten…

Ty und Brax sind zwar umgeben von recht oberflächlich gezeichneten Nebencharakteren – normalerweise stört es mich, wenn Freunde und Verwandte nur Kulissen sein sollen und kaum eigene Charakterzüge haben – und doch wurden sie gut eingesetzt, um zum Beispiel Brax‘ unerwiderte Fürsorglichkeit seinem Bruder gegenüber oder Tys soziales Umfeld als Allies darzustellen. Die Details der Nebencharaktere wurden also genau so weit reduziert, dass gerade genug übrig bleiben, um einen Mehrwert für Playing Games zu bieten anstatt die Charaktere im Namen des Minimalismus aus der Geschichte zu streichen.

Mit dem Plot wird das Rad nun wirklich nicht neu erfunden: Junge trifft Junge, einige Jahre sehnen sie sich heimlich nacheinander, irgendwann bricht der Bann und dann können sie nicht mehr die Finger voneinander lassen, während ein Teil ihres Umfelds ihnen ein paar Steine in den Weg legt und ein anderer darauf wartet, dass sie etwas miteinander anfangen. Hier kommt allerdings die Ebene der Selbstverwirklichung dazu, was für mich Playing Games das gewisse Etwas verleihen konnte. Ty und Brax kämpfen für ihre eigenen Träume und lassen sich nicht von den Erwartungen anderer Menschen in die eine oder andere Richtung drängen – selbst, wenn sie das manchmal an ihre persönlichen Grenzen treibt.

Wie eingangs schon erwähnt erinnerte mich Playing Games manchmal an asiatische BL-Serien. Durch die erzeugte Stimmung, die beschriebenen Momente, die Gefühlswelten der Hauptcharaktere, vielleicht auch durch die Zusammenstellung der Figuren (besonders Brax‘ Grandma war ein Highlight für mich – jede Szene mit ihr war einfach großartig!). Ich hatte oft bildlich vor Augen, mit welchen Kameraperspektiven man wohl einzelne Szenen zeigen oder welche Musik man für den Hintergrund aussuchen würde.

Obwohl in Playing Games die körperliche Ebene sehr häufig und ausführlich thematisiert wird, minimiert das nicht die Bedeutsamkeit der emotionalen Ebene dieser Beziehung. An einer Stelle wird es sogar angedeutet: die beiden werden miteinander und aufgrund des jeweils anderen erwachsen. Es hat mir großen Spaß gemacht, diese Entwicklung zu verfolgen. Jetzt mache ich mich auf die Suche nach anderen Büchern der Autorin – sie schreibt laut Verlag unter mehreren Pseudonymen, da müssten also noch so einige Geschichten auf mich warten!

Für die Reihe um die Franklin University sind nach aktuellem Stand 6 Bände geplant, Band 2 erscheint im März und Band 3 im Mai.

Ich danke dem Verlag und NetGalley für das Rezensionsexemplar!

Titel: Playing Games
Autor*in: Riley Hart
Übersetzung: Anne Sommerfeld
Reihe: Franklin University 1
Verlag: Second Chances Verlag
Gerne/Themen/Tropes/Altersempfehlung: Queer Romance, MM-Romance, College-Romance, Sport-Romance, New Adult, Erotik, ab 16

Preis: 7,99 € (In deiner Lieblingsbuchhandlung kaufen.)
ISBN: 978-3-98906-054-8
Erschienen: 05.12.2024
gelesenes Format: eBook, auch als Paperback und Hörbuch
Umfang: 280 Seiten
Besonderheit: als Printausgabe Farbschnitt mit Design

Wer recht typische m/m New Adult Liebesromane mag, in denen viel los ist und die eher kurzweilig sind, sollte sich das Buch mal näher anschauen. Erwartet keine Geschichte, die sich für lange Zeit in eurem Herzen festsetzen wird.

Es ist ein Buch, bei dem man nicht prüde sein sollte und das trotz der vielen Sexszenen sehr viel Tiefgang hat und aufzeigt, dass man was aus sich machen kann, wenn man nur will und dahinter bleibt. Auch das man seinen eigenen Wünschen / Sehnsüchten nachgehen soll, egal ob es um die Liebe oder der eigenen Zukunft angeht.

Hier könnte deine Meinung stehen!

Du hast dieses Buch auch rezensiert oder möchtest ein paar Zeilen darüber schreiben? Per E-Mail kannst du mir deine kurze Meinung oder den Link zu deiner Rezension zukommen lassen. Ich füge sie dann an dieser Stelle hinzu. Nicht vergessen: Ein Link zum Blog oder Social-Media-Profil, damit meine Leser*innen dich finden können, wenn sie mehr von dir lesen wollen!

Unsere Meinungen zum Buch dürfen sich gern widersprechen! Bitte achte darauf, nicht nur den Klappentext zu kopieren.

Abgebildet ist das Cover des Buches Playing Games - Franklin University 1 von Riley Hart vor einem diagonal zweigeteilten Hintergrund. Dieser zeigt links eine Nahaufnahme der Hände  eines Barkeepers, der einen Drink zubereitet. Rechts ist das Tor eines Lacrosse-Spielfelds abgebildet. Die beiden Hintergrundbilder sind durch eine schmale weiße Linie voneinander getrennt. Das Cover selbst zeigt das Lila-Goldfarbene Logo der fiktiven Franklin University, mittig vor einem türkisfarbenen Hintergrund platziert. Darunter steht der Titel des Buches. In der rechten unteren Ecke steht die Bandnummer 1 in einem kleinen lilafarbenen Stern, sodass die Reihenfolge der Bücher gut erkennbar ist. Unten links ist das Verlagslogo des Second Chances Verlags in weiß abgebildet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert