Zum Inhalt springen

Und täglich grüßt das – Rezensionsexemplar?! 3 Vorurteile und mein Senf

Hallo, ihr Lieben!

Heute habe ich zwei Klausuren geschrieben, eine liegt diese Woche noch vor mir. Ich bin also gerade ein kleines, emotionales Wrack. Das kennt ihr vielleicht: Wenn ihr euch ein paar Stunden vollkommen auf eine Sache konzentriert habt, am besten irgendeine Kopfarbeit, und dann auf einmal Zeit habt, um wieder runterzukommen – da seid ihr erst einmal völlig erledigt. Ich werde dann auch immer total bleich im Gesicht, weil alles Blut, das mir zum „arbeiten“ in den Kopf geschossen war, wieder in südlichere Gefilde sackt, bis ich meinen Kreislauf wieder in Gang gebracht bekomme.
Was macht man, wenn man zu nichts wirklich zu gebrauchen ist und die Augen zu müde zum Lesen sind, man selbst aber nicht müde genug zum Schlafen ist? Richtig, man surft im Internet und lässt im Hintergrund Musik dudeln – in diesem Fall läuft bei mir One Direction rauf und runter.

Ich stieß also gerade auf eine Frage von Janna im #litnetzwerk auf Facebook, in der sie das ewige Thema der Transparenz auf Blogs in Bezug auf Rezensionsexemplare wieder aufwärmte. Das klingt jetzt sehr negativ, aber so meine ich das gar nicht. Ich finde es, ganz im Gegenteil, sehr wichtig, das solche Themen (gerne auch wiederholt) angesprochen werden, sodass jeder die Gelegenheit hat, sich dazu auszusprechen oder auch Fragen zu stellen. Denn die Bloggersphäre ist ja irgendwie alles andere als eindeutig und klar geregelt, leider auch, was die rechtlichen Dinge angeht – das ist jedenfalls nach bald drei Jahren Bloggen mein Eindruck.

Durch den oben verlinkten Beitrag angeregt habe ich jetzt das Bedürfnis, in ausführlicherer Form meinen Senf zu diesem Thema und zwei weiteren abzugeben. Dabei drücke ich mich manchmal recht direkt aus; sollte sich also jemand auf den Schlips oder Rockzipfel getreten fühlen, nehmt es mir bitte nicht übel. Ich versuche, Missverständnisse zu vermeiden und meine persönliche Meinung zu erläutern. Und ich habe die Tendenz zu Schachtelsätzen. Lasst euch davon nicht abschrecken, bitte!
Es würde mich freuen, wenn ihr einen Kommentar mit eurer Meinung und / oder eurer Kritik an meinen Ansichten hinterlassen mögt. Ich finde es interessant, wie verschiedene Leute über diese Themen denken.


1 – Rezensionsexemplare bei Verlagen anfragen – Reine Profitgier?

Ein Aspekt taucht im Zusammenhang mit Rezensionsexemplaren immer auf, sobald das Thema auf den Tisch kommt: Darf man als Blogger guten Gewissens bei Verlagen Rezensionsexemplare anfragen?
Häufig lese ich bei Twitter oder Facebook, manchmal sogar auf Blogs, dass sie (die Autoren der jeweiligen Beiträge) „nicht verstehen, dass ein Blogger XY so-und-so viele Rezensionsexemplare beim Verlag Z angefragt hat; dass quasi jede Rezension auf Blog XY durch diese Exemplare gefüttert wurde. Wo käme man denn hin, wenn jeder um solche Exemplare bitten würde! Dieser Blogger XY ist ja nur auf Freiexemplare aus, sonst würde der doch niemals bloggen!“ (Okay, das ist etwas überspitzt formuliert – hoffe ich! – aber ihr versteht, worauf ich hinaus will.)

Meine Meinung

Dieses Kontingent an Rezensionsexemplaren haben die Verlage für die Presse eingerichtet. Spätestens, wenn man als Blogger für eine der Buchmessen akkreditiert wird (und die Kriterien für zumindest die Frankfurter Buchmesse sind meines Erachtens nicht sonderlich streng), sollte sich die Frage, ob man als Buchblogger eine presseähnliche Funktion hat, geklärt haben. Damit hat ein Blogger das Recht, das Pressekontingent zu nutzen. Und die Verlage (ich verallgemeinere an dieser Stelle der Einfachheit halber) erkennen Buchblogger, BookTuber, Bookstagrammer und wie sie alle heißen inzwischen definitiv als Multiplikatoren an. Warum bitteschön sollte man also das Angebot, das für exakt unseren Buchblogger-Zweck gemacht wird, nicht nutzen? Dass man das entsprechende Buch behalten darf, ist einerseits ein Bonus, andererseits auch irgendwie selbstverständlich; ginge es um das Testen und Bewerten von irgendwelchen Beauty-Produkten, wäre es schön blöd, die angebrochenen Tuben und Tiegel zurückzuverlangen. Warum sollte es bei Büchern also anders sein?


2 – Rezensionsexemplare kenntlich machen – Transparenz?

Ach ja, das leidige Thema. Um mit der Stimme der Meckerheinis zu sprechen: „Wenn man schon Rezensionsexemplare anfragt, dann muss man sie doch wenigstens kennzeichnen! Sonst weiß der Leser des Blogs doch gar nicht, dass das Buch quasi eine Bezahlung des Verlags war!“

Meine Meinung

Nö.

Okay, das muss ich vielleicht etwas ausführlicher formulieren: Solange nicht dafür bezahlt wird, dass ein bestimmtes Buch oder ein bestimmter Verlag besprochen wird, solange es also nicht explizit um Werbung geht, muss ein Rezensionsexemplar nicht als solches gekennzeichnet werden. Ein Rezensionsexemplar verstehe ich eindeutig nicht als Bezahlung. Mit der Rechnung, den Wert des Buches auf die verwendeten „Arbeits-“ Stunden (Lesen, Nachdenken und Meinungsbildung, Schreiben der Rezension, wieder Nachdenken und Umentscheiden, Formatieren etc.) zu übertragen und der daran anschließenden Überlegung, dass man sich dann doch recht unterbezahlt vorkommen müsste, mag ich gar nicht anfangen. (Okay, okay, scheinbar doch.) Ich sehe ein Rezensionsexemplar eher als Gegenleistung vonseiten des Verlags und Arbeitsmaterial, wenn man es so nennen will: Ich bekomme einen Gegenstand zur Verfügung gestellt, in diesem Fall das Buch, kann damit tun und lassen, was ich möchte, und gebe anschließend öffentlich – und die Öffentlichkeit ist an dieser Stelle der Knackpunkt – meine Meinung darüber zum Besten. Punktum.

(PS: Ich mag das Wort „Punktum“. Das ist fast so schön wie „Basta!“, heißt dasselbe und klingt etwas sachlicher, sodass man es häufig ungesehen irgendwo einschleusen und sich dann ins Fäustchen lachen kann, wenn es niemandem auffällt… 🙂 )


3 – Rezensionsexemplare beeinflussen die Meinung – Objektivität?

„Jaja! Aber wenn man ein Buch rezensiert, dass man kostenlos bekommen hat, dann – dann bewertet man das doch automatisch besser, aus Dankbarkeit für den Verlag oder so!“

Meine Meinung

(Achtung, das wird ein laaanger Text. Aber es lohnt sich, versprochen!)

Pfft. Grundlegend muss eines klar sein: Rezensionen sind immer subjektiv. So sehr Literaturkritiker in Radio und Fernsehen oder großen Zeitungen auch auf ihre Objektivität pochen mögen: Jede Rezension ist von dem persönlichen Empfinden ihres Verfassers beeinflusst. Wie nimmt er die Welt wahr, welche Ansichten zu welchem Thema vertritt er, wie belesen ist er in dem besprochenen Genre, und, und, und. Solche Aspekte haben vielleicht im ersten Moment nichts mit dem besprochenen Buch zu tun, aber wenn Kritiker X die politische und / oder religiöse Einstellung Y vertritt, nimmt er einen historischen Roman über den zweiten Weltkrieg und einen Roman über die erste homosexuelle Liebe einer jungen Frau mit Sicherheit anders wahr, als Kritiker A mit der politischen / religiösen Einstellung B. Diese Einstellung zu einem Thema muss nicht immer ausdrücklich in einer Rezension zur Sprache kommen, aber die Illusion von Objektivität ist eben nichts weiter als das, eine Illusion.

Da das nun geklärt ist, kommen wir zur Meinungsbeeinflussung, die uns Buchbloggern gern unterstellt wird. Ich streite nicht ab, dass es mich beeinflussen kann, wenn ich ein Buch geschenkt bekomme. Ich erinnere mich genau, dass ich ein Buch nur deshalb zu Ende gelesen habe, weil ich es zu Weihnachten von meiner Schwester geschenkt bekam und sie stolz wie Oskar war, dass sie ein mir noch Unbekanntes gefunden hatte. Ich wollte ihr nicht hinterher sagen müssen, dass ich es nicht wirklich gut fand (habe ich doch gemacht, aber es vorsichtig formuliert – sie ist da etwas empfindlich) und mir deshalb nicht einmal die Mühe gemacht hätte, es zu beenden. Auch Rezensionsexemplare beeinflussen mich ein bisschen in meinem Leseverhalten: Die Bücher, die ich bekommen habe, um sie zu rezensieren, lese ich zuerst – schließlich soll der Verlag nicht ewig darauf warten, dass die versprochene Besprechung erscheint. Ich ziehe sie also gewissermaßen meinen SuB-Büchern vor, wenn man es so formulieren will. Also ja, meine Herangehensweise wird definitiv beeinflusst, wenn ich ein Buch geschenkt oder zur Verfügung gestellt bekomme. Aber meine Meinung? Nicht wirklich. Jedenfalls nicht im positiven Sinne. Ganz im Gegenteil, ich ertappe mich manchmal bei dem Gedanken, dass ich doch mit einem Rezensionsexemplar kritischer umgehen müsste. Dadurch kann es passieren, dass ich ein Rezensionsexemplar mit beispielsweise drei Punkten bewerten möchte, obwohl das gleiche Buch vier bekommen hätte, wenn es ein Gekauftes wäre. Warum? Keine Ahnung. Diese Bücher lese ich ja zum selben Zweck wie die, die ich selbst kaufe: Belletristik zur Unterhaltung, Sachbücher zur Bildung, Kochbücher erklären sich hoffentlich von selbst.

Und ja, selbstverständlich bin ich dem Verlag dankbar dafür, dass er mir ein Buch zur Verfügung stellt. Bei meinem zugegebenermaßen gewaltigen Lesekonsum und meinem vergleichsweise winzigen Studenteneinkommen durch BAföG könnte ich mir niemals all die Bücher leisten, die ich jetzt innerhalb eines Jahres lese. Deshalb schreibe ich brav für jedes Rezensionsexemplar, das mir zur Verfügung gestellt wird, eine „Dankeschön!“-E-Mail vorweg und eine mit dem Rezensionslink (solange es nicht über das Bloggerportal oder so läuft) nach der Veröffentlichung. Und ich habe immer ein schlechtes Gewissen, wenn es lange dauert oder ich ein Buch sogar abbreche. Das habe ich bisher bei dreien gemacht, die ich aus Eigeninitiative angefragt hatte; da hat mich der Klappentext so in die Irre geführt, dass ich das Buch im Gegensatz zu meiner Erwartung überhaupt nicht leiden konnte. Und wenn ich von einem Verlag oder Autor angeschrieben werde – sie also explizit mich als Rezensenten haben wollen! – dann führe ich ein Freudentänzchen auf, selbst, wenn ich die Anfrage aus Zeitmangel höflich ablehnen muss oder weil mir das Genre nicht liegt. Allein das Interesse an mir, meinem Blog und meiner Meinung – meiner Meinung! – ist jedes Mal wieder eine Überraschung und ein tolles Erlebnis für mich. Daran ist nichts selbstverständlich, auch nach drei Jahren nicht.

Aber zurück zur Meinungsbeeinflussung. Nehmen wir einmal an, ich ließe mich tatsächlich davon beeinflussen, dass das Buch, das ich gerade rezensiere, ein Rezensionsexemplar und kein selbst gekaufter Roman (ich spreche von einem Roman, weil ich diese am häufigsten lese) ist. Gehen wir außerdem davon aus, dass ich in diesem fiktiven Fall sehr negativ beeinflusst würde (was ich selbst in diesem hypothetischen Fall nicht nachvollziehen kann, aber tun wir mal so, als ob). In dieser Theorie schreibe ich also eine Rezension, die das Buch nicht nur schlecht bewertet, sondern in der ich mich so ordentlich über alles aufrege. Einen richtigen Rant, um das tolle Wort zu verwenden, das ich in den letzten Monaten von der Community gelernt habe.
Selbst in diesem Fall wäre es dem Verlag erst einmal egal, dass ich das Buch auf Teufel komm raus nicht ausstehen konnte! In erster Linie ist wichtig, dass ich über das Buch spreche, und das öffentlich – auf meinem Blog und möglicherweise in Sozialen Netzwerken. Eigentlich ist es auch gar nicht so schlecht, dass ich das Buch so kritisiere, denn das regt eine Diskussion mit anderen (potentiellen) Rezensenten und Lesern an, denn das sind die Menschen, die sich im Normalfall auf Buchblogs und den dazugehörigen Profilen der Sozialen Netzwerke herumtreiben. Das Buch ist also vorerst in aller Munde. Wen kümmert es, dass ich es hasse, wenn das dazu führt, dass drei andere Leute es kaufen, um an der Diskussion teilnehmen zu können? Der Verlag hat damit drei Bücher mehr verkauft und ich dadurch meine Rolle als Multiplikator erfüllt. Das ist alles, was auf erster Ebene wichtig ist. (PS: Kommt euch diese Situation bekannt vor? #bbfliest auf Twitter lässt / ließ sich ausführlich negativ über Trinity aus.)

Erst in zweiter Linie wird meine tatsächliche Meinung dann wichtig, wenn es dem Verlag darum geht, das eigene Programm zu verändern oder zu verbessern. Ist man sich unsicher, welcher Altersstufe man ein bestimmtes Buch empfehlen oder ob man eine junge Selfpublisher-Autorin ins Verlagsprogramm aufnehmen sollte; ob ein Krimi zu blutig ist, um als Jugendbuch durchzugehen oder ein Cover sich dazu eignet, Leser anzuziehen? Diese und andere Dinge können manchmal direkt, manchmal nach und nach durch Rezensionen beeinflusst werden. Einen direkten Effekt sieht man als einzelner Rezensent wohl nur, wenn ein Zitat aus der eigenen Rezension in irgendeiner Weise verwendet wird, denn das funktioniert wohl häufig nicht ohne die Kommunikation zwischen Verlag und Rezensent. Aber die Masse an Rezensionen (durch das Angebot von Rezensionsexemplaren quasi aus der Bloggercommunity herausgekitzelt), die häufig kurz vor oder nach Erscheinen eines Buches auftaucht, kann durchaus einen Effekt erzielen.
Ein Beispiel, wie negative Rezensionen ein Buch positiv beeinflussen können, ist mir erst kürzlich aufgefallen: Ich selbst habe Das Reich der sieben Höfe von Sarah J. Maas (noch) nicht gelesen, aber in vielen Rezensionen hat man sich über einen Vogel auf dem Cover aufgeregt. Was genau daran so störend war, habe ich nicht mehr auf dem Schirm, und ich kann es außerdem wie gesagt nicht in Bezug zum Inhalt setzen, aber das ist an dieser Stelle auch unwichtig. Auf dem Cover der Ersterscheinung ist dieser Vogel, der auf dem Leseexemplar war, das einige Blogger bekommen hatten, nämlich nicht mehr zu sehen. Diejenigen, den besagter Vogel störte, haben ihre Meinung also laut genug zum Ausdruck gebracht und scheinbar auch gut genug begründet, dass der Verlag, in diesem Fall dtv, seine Covergestaltung tatsächlich überdacht und verändert hat. Ich bezweifle, dass es darum ging, es einem Rezensenten recht zu machen, sondern eher darum, das Buch massentauglich zu gestalten. Dennoch ist dies ein ideales Beispiel dafür, dass negative Rezensionen nichts Schlechtes sein müssen.


Mit diesen weisen Worten verabschiede ich mich für heute von euch und bin gespannt auf eure Meinungen zu diesen drei Vorurteilen rund um Rezensionsexemplare und ihre Verwendung.

Und darauf, was ihr von diesem Artikel haltet, den ich im Halbschlaf beende. Wollt ihr mehr dieser Art hier lesen oder geht euch das jetzt schon auf die Nerven?

29 Kommentare

  1. Ich kann dir bei allen Punkten nur zustimmen. Vor allem die Anschuldigung, dass man das Buch anders bewertet, als wenn man es selbst gekauft hätte kann ich gar nicht nachvollziehen. Zumindest für mich selbst nicht.
    Ich würde gerne mehr solcher Beiträge lesen, aber nicht nur über Reziexemplare 😉

    • Danke für dein Feedback und deinen Besuch! 🙂

  2. Hallo Henrike,
    danke für deinen Beitrag! Ich kann dir auch nur zustimmen.
    Ob und wie beeinflussbar man sein kann, hängt schließlich auch von der jeweiligen Person ab. Wenn ich ein Buch gelesen habe, was ich nicht gut fand , dann schreibe ich die passnde Rezi dazu. Ansonsten würde man schnell unglaubwürdig werden. Man darf sich nicht beeinflussen lassen. ?
    Liebe Grüße, Melli

    • Danke für dein Feedback! LG 🙂

  3. Doppelt unterstrichen! Das ist ein fantastischer Artikel und trifft ganz meine Meinung. Wofür mache ich mir die Mühe mit den Rezi-Exemplaren, wenn mir die subjektive, aber absolut ehrliche Meinung der Rezensenten nicht wichtig ist? Als, frag an soviel du magst. 😉

    • Danke für dein Feedback und das Angebot. Vielleicht komme ich (wenn ich endlich wieder mehr Zeit habe) mal darauf zurück! 😉

  4. „Dadurch kann es passieren, dass ich ein Rezensionsexemplar mit beispielsweise drei Punkten bewerte, obwohl das gleiche Buch vier bekommen hätte, wenn es ein Gekauftes wäre.“

    Und genau hier hast du den Grund, warum man hier und da nach Transparenz schreit. Wenn der Grund für eine Bewertung in dem kostenlosen Exemplar liegt, dann muss dies natürlich auch erwähnt werden, damit der Leser sich ein vollumfängliches Bild machen kann. Klar behauptet jeder von sich, dass so etwas nichts ändern oder ausmachen würde, aber ich frage mal andersherum:
    Was würde es für dich ändern, wenn du die Transparenz liefern würdest? Geben die Verlage vor, dass du das nicht erwähnen darfst oder entscheidest du das für dich und wenn ja, warum?

    Dass eine Kritik stets subjektiv ist, da stimme ich dir zu, aber warum sollte der Leser die Umstände der Subjektivität nicht kennenlernen dürfen? Wenn du einen Roman mit einem Transgender-Protagonisten liest und das Thema für lächerlich hälst (warum auch immer du das Werk überhaupt list – Rezensionsexempar?), dann sollte das auch hinzugefügt werden. Wenn man sich dann nämlich Gründe aus den Fingern saugt, obwohl die Wahrheit eine andere ist, dann ist das schlichtweg kein Dienst am Leser mehr. Aber das nur als kurzer Einschub.

    Für die Wirtschaft sind Rezensionsexemplare letztendlich nichts anderes als Werbung für sie. Der Blogger (Kritiker, wenn er sich so nennen will) genießt nicht nur die Aufmerksamkeit und seinen Stand, sondern profitiert davon, dass er nichts zahlen muss und so in der Lage ist, noch mehr zu lesen. Win-win-Situation.
    Der Blogger muss nicht positiv schreiben für die Werbung, er muss nur schreiben, das sagst du ganz richtig. Twilight und Fifty Shades leben auch davon, dass beide teilweise so richtig niedergemacht wurden. Dem Verlag ist es also (sofern sie nicht für eine positive Kritik bezahlen) egal, wie die Kritik ausfällt, hauptsache sie fällt aus.
    Allerdings – und jetzt kommt der Knackpunkt – ein Blogger schreibt nicht für die Verlage sondern für den Leser. Und für den Leser ist es durchaus wichtig, wie und warum eine Kritik so geschrieben wurde, wie sie am Ende dasteht, damit er weiß, wie sehr er sich auf das Geschriebene verlassen kann oder nicht. Und wie oben schon gesagt, kann jeder behaupten, dass äußere Umstände nichts ausmachen, aber wie du an dem zitierten Satz von dir siehst und daran, dass du Kritiken selbst als Subjektiv betitelst, ist die Chance groß, dass auch so ein Umstand dich in irgendeiner Weise beeinflusst. Und dann ist es nur fair, dies auch zu kennzeichnen. Immerhin entspricht das den Tatsachen.
    Nehmen wir den Wettskandal im Handball. Schiedsrichter haben vom Heimverein kleine Geschenke bekommen, ein besseres Hotel, gutes Essen, etc. Also nichts, was direkt einen Konflikt auslösen müsste. Hat es aber, denn die Schiedsrichter haben sich nachweislich zu demjenigen gezogen gefühlt, der etwas Gutes für sie getan hat. Das kann natürlich auch in die andere Richtung gehen, wenn jemand sagt, dass er sich nicht beeinflussen lassen will. Aber dann ist die Chance groß, dass er es genau umgekehrt macht. Beides ist eine – natürliche und zum Menschsein gehörende – Beeinflussung des (Unter-)Bewusstseins. Bei Politikern würde man sich ebenfalls über so eine Transparenz freuen, wenn es um Parteispenden, etc. geht. Es muss nichts heißen, aber es kann.

    Letztens habe ich einen FIlmblogger offensiv darauf angeschrieben, dass sich seine Kritiken wie Reisekataloge lesen würden. Er hat den Kommentar bis heute nicht veröffentlich, obwohl ich differenziert ans werk gegangen bin und ihm alle Chancen gegeben habe, sich zu rechtfertigen. Aber letzten Endes empfand ich es als nicht so wild, denn er hat in seiner Titelleiste direkt alle Agenturen und Verleiher genannt, mit denen er zusammenarbeitet und von denen er (was auch immer zur) Unterstützung erhält. So kann ich mir als mündiger Leser meinen Teil denken (ob es stimmt, sei dahingestellt) und weiterziehen. Wenn ein Blogger verschweigt, dass er Rezensionsexemplare bekommt, dann macht er sich seinen Lesern gegenüber schuldig, manipulierbar und hinterhältig zu sein, sobald es herauskommt. Denn warum sollte man ein Rezensionsexemplar verschweigen?
    Beauty-Blogger, etc. kennzeichnen ihre Produkte doch auch. Und letzten Endes ist das Rezensionsexemplar für den Verlag genau das, als was sie es kennzeichnen: als Werbung. Und so setzen sie es dann auch von der Steuer ab.

    TLDR:
    Wenn man Rezensionsexemplare nutzt, spricht nichts dagegen, diese auch so zu kennzeichnen. Ob man nun beeinflusst wird oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Die Rezensionen an sich sind nicht verurteilbar und gehören zum Geschäft dazu. Transparenz gegenüber demjenigen, dem man das Ganze zu verdanken hat – dem Leser – sollte aber auch dazugehören.

    • Transparenz: In meinen Rezensionen gebe ich anfangs bei den bibliografischen Daten mit an, ob es ein RezEx, Geschenk, eBay-Kauf oder so war. Das ist eine Notiz für mich, die aber jedem Leser zugänglich ist. Und wenn ich kritischer bewerte, begründe ich es im Text sehr genau. Der Grund ist niemals das kostenlose Exemplar, sondern mein Drang, jeden Rechtschreibfehler in die Bewertung einfließen zu lassen. Diesem Drang kann ich jedoch widerstehen.
      Ich stimme dir aber zu; wenn sich jemand stark davon leiten lässt, Bücher “geschenkt“ zu bekommen, sollte das eine zugängliche Info sein.
      In Bezug auf Subjektivität hast du mich missverstanden. Das ist nämlich einer der Punkte, die mich stören an der so oft vorgeschobenen Objektivität.

      Danke für dein ausführliches Feedback! Ich stimme dir nicht überall zu, finde aber deine Meinung nachvollziehbar.

  5. Hey 🙂

    Ich denke, letztendlich ist das eine moralische/ethische Entscheidung, ob man Rezi-Exemplare kennzeichnen will – zumindest solange es keine eindeutige gesetzliche Regelung gibt. Ergo darf auch jeder für sich selbst entscheiden, wie er das handhaben will. Ich beziehe mittlerweile nicht mehr viele Rezi-Ex, aber ich schreibe normalerweise dazu, woher ich es hatte, wenn ich eines bespreche. Das ist meine ganz persönliche Entscheidung und mit der kann ich gut leben :).

    Liebe Grüße
    Ascari

    • Das ist eine gute Lösung, finde ich. Letztendlich ist es dein Blog und deine Entscheidung. 🙂
      Danke für dein Feedback!

  6. karin

    Hallo und guten Tag,

    ja, Reziexemplare immer wieder ein dankbares Thema. Das in der Bloggerwelt gerne zu Streit, Neid und mitunter extrem Auswüchsen führt.

    Besonders seit die Verlag, Blogger als Werbeträger entdeckt haben, es entsprechende Plattformen dafür gibt oder auch extra Blogger dafür angesprochen werden. …zu Veranstaltungen usw. eingeladen werden.

    Ich glaube, jeder weiß was ich meine oder?

    Und dann wird es auch langsam schwierig für jeden Blogger, denn die Zeiten wo bloggen „Just for Fun“ waren sind lange vorbei….heute geht es um möglichst viele Followers, Links bei FB, You Tub oder wie die ganzen anderen Plattformen, die da wichtig sind ….heißen mögen.

    Henrike, Du bist da eine löbliche Ausnahme und deshalb bin ich auch gerne Deine Leserin!!

    Denn nur über diese Schiene kommt Mann oder Frau an die doch, immer noch heiß begehrten Reziexmplare .

    Und manchmal erschreckt mich als nur Leserin …diese Tatsache auch. Denn ich kaufe mir, viele meiner Romane selber und deshalb bleiben mir gerade die Neuen erst einmal verschlossen….aber nur diese zählen in der Bloggerwelt und dauert werden in großen Stil solche Bücher beworben und ….wer sie nicht besitzt ist einfach out oder?

    Und dann kommt es zu den schlimmen Auswüchsen so möchte ich sie mal bezeichnen…..
    wenn plötzlich die Rezis gekupfert werden. Weil man möglicherweise seine Reziausgaben nicht mehr packt.

    Rezi lesen auf den Blogs ist immer eine einseitige Sache, denn es gibt nur die Meinung des jeweiligen Bloggers oder Bloggerin wieder …..was jetzt keine negative Wertung sein soll. Denn bei einer Rezi werden Gefühle und Stimmungen weitergegeben und das ist ja auch O.K. so soll es sein.

    Und deshalb wenn mich ein Buch wirklich interessiert schaue ich mir , da immer mehrer Blogs an.

    Klar ist oder kann Rezischreiben auch einen bestimmten Stress bedeuten für den Blogger und seinen Blog. Denn meistens möchten die Verlage /Autoren ziemlich bald eine Meinung .

    Aber ich denke mir, es gibt ja auch einen Gegenwert in Form des Buches. Den ich persönlich als eigentlich nicht soo schlecht empfinde.

    Und letztendlich ist jeder nur seinem, eigen Gewissen verantwortlich, ob und wie er seinen Blog gestaltet und ob es mögliche Beeinflussung durch Reziexemplare gibt oder geben kann…..augenzwickern…

    So sehe ich das als nur Leserin..

    LG..Karin…

    • Erstmal danke für dein Feedback!
      Und nur der Sicherheit halber (ich freue mich, dass du mich als jemanden siehst, der nicht den Followerzahlen hinterherrennt, und das stimmt) möchte ich klarstellen, dass ich durchaus RezEx beziehe, wenn mich ein aktueller Titel interessiert.
      Schön, eine Leser-NICHT-Blogger-Meinung dazu zu hören. 🙂

  7. Hey,

    Dein Beitrag zu diesem Thema finde ich auch sehr interessant, es gibt wirklich so unterschiedliche Meinungen zu dem Thema.
    Im vorablesen-Forum gab es auch eine Diskussion zu dem Thema, ob man Reziexemplare kennzeichnen muss oder sollte. Da gab es zum Beispiel auch die Meinung, dass das absolut nervig ist und irgendwie auch Angeben ist, wenn man andauernd den Zusatz drin stehen hat, dass das ein Reziexemplar von Verlag xyz ist.
    Ich bin noch recht frisch beim Bloggen dabei, von daher muss ich mir zu vielen Themen erst noch eine Meinung bilden. Manche Dinge finde ich, können einem aber auch echtes Kopfzerbrechen bereiten.

    LG, Moni

    • Hey, danke für dein Feedback und deinen Besuch.
      Das ist eine Ansicht, von der ich bisher nichts gehört habe, die mir aber gefällt. Wir Blogger sollten vielleicht mal einen Weg finden, alle Leser, die NICHT gleichzeitig Blogger und damit sofort voreingenommen sind, zu Wort kommen zu lassen. Mich würde interessieren, ob sich dieser Streit dann legen würde.
      Ja, gerade als Frischling muss man seinen Kopf erst mal klären und herausfinden, was man möchte und wie man das erreicht. Das war für mich anfangs total verwirrend, hat aber auch viel Spaß gemacht. Ich wünsche dir viel Spaß in unserer herrlich buchigen Internetwelt! 🙂 LG

  8. Was kann ich mehr sagen als: ein wunderbar verfasster Beitrag!! Super geschrieben, klar formuliert und auf den Punkt gebracht! Unterschreibe ich Wort für Wort genau so! Genau darum ging es mir: warum Rezi-Ex kennzeichnen, immerhin ist ein „Rezensionsexemplar […] Gegenleistung vonseiten des Verlags und Arbeitsmaterial […]“ wie du es so wundervoll bezeichnet hast! Und doch hörte ich das einige Blogger sich sogar bei LB (Lovelybooks) für das Buch bedanken. Da ich es aber grundlegend wie du sehe war ich umso neugieriger was die große Litnetzwerk-Welt dazu sagt. Schön das viele es so aussprechen, wie es mir durch den Kopf geht!
    Zunächst haben wir uns innerhalb einer Rezi immer fleißig bedankt und doch war ich nie selbst begeistert von unserer Machart, aber als Neuling ist man schnell (und in vielerlei) noch verunsichert.
    Auch die Beeinflussung der Meinung kann ich mich deinen Worten anschließen! Natürlich lese ich ein Rezi-Ex vor einem SuB-Buch, aber gebe meine ehrlichen Leseeindrücke wider. Ob nun von Verlag, Autor, etc.! Auch wenn man zur Zeit anderes denken könnte laut meinen Rezensionen ;D Aber eben das ist es doch auch, ich frage nur solche Bücher an bzw. nehme Anfragen an, von Büchern die meine Neugierde wecken, mein Genre und und und

    Lange Rede kurzer Sinn: top verfasster Beitrag von dir!

    Liebe Grüße (=

    • Danke für dein Feedback und das Lob! 🙂
      Anfangs habe auch ich in jedem Beitrag ein dickes Danke an den Verlag ausgesprochen. Das hat mich aber irgendwann selbst gestört, denn das nahm viel zu viel Platz ein. Jetzt schreibe ich es etwas kleiner, aber ganz am Anfang auf, eine Mail im Privaten und alle sollten zufrieden sein. 🙂
      Ich bin gespannt, was für Meinungen noch zu diesem Thema auftauchen. LG!

    • Gerne (=
      Ja, mich stört es auch, deshalb habe ich es auch nochmal als Thema eingeworfen – ist ja immer interessant wie andere (Buch9Blogger dieses und andere Themen behandeln, damit umgehen, etc.
      Und ich denke auch das Autoren und Verlage bereits allein aufgrund der Rezi davon profitieren! Ein Danke ist höfflich, wichtig und gehört dazu! Aber im Mailaustausch wird es benannt und meist teilt man ja ein Bild vom Buch mit Vermerk via Social Medias ~ man muss es ja auch nicht übertreiben *lach

      Komm fein ins WE!

    • Genau. Zu allem. 🙂 Du auch, danke!

  9. Hui, ich bin besonders über die Kombination Artikel-Kommentare erstaunt, da mir gar nicht bewusst war, dass Reziexemplare in Bezug auf ihre Kennzeichnung so heiß diskutiert werden. Für mich ist da die rechtliche Seite relevant, damit keine Abmahnungen folgen können. Das scheint bei Büchern als Sachwert nicht der Fall zu sein, wobei ich hierzu gegensätzliche Ansichten gehört habe und daher vermute, dass es Auslegungssache ist.
    Viele Grüße!

    • Ja, bevor ich vor einigen Monaten eine solche Diskussion mitbekommen hatte, war ich mir dessen auch nicht bewusst. Gerade weil es Auslegungssache ist, wie du schon sagst, kochen die Gemüter oft über, weil man sich nicht einig wird. Danke für dein Feedback und deinen Besuch! LG!

  10. Ela

    Mittlerweile meide ich ja diese ganzen Diskussionen aber dein Beitrag ist einfach großartig!
    Dem kann man auch eigentlich nichts mehr hinzufügen. 🙂
    Liebe Grüße
    Ela

    • Na, dann freue ich mich umso mehr über deinen Besuch und das Lob. 😉 Dankeschön und LG!
      PS: Mir geht es eigentlich genauso. Aber es tat erstaunlich gut, das alles mal losgeworden zu sein.

    • Ela

      Gerne!
      Manchmal kann man auch einfach den Mund nicht mehr halten. 🙂
      Umso besser wenn es dann in einem anständigen Ton geschrieben wird.
      Daher schätze ich deinen Beitrag hier wirlich sehr.

    • Danke. 🙂

  11. Hey,
    es wundert mich noch immer, dass es die Blogger so spaltet bzw. solch große Diskussionen entfacht.
    Dabei muss ich zugeben, dass sich meine Meinung in den letzten Monaten in Bezug auf Rezensionsexemplare geändert hat. Früher war das eher so „Mh, find ich seltsam. Dann fühl ich mich so genötigt, wenn ich etwas annehme“. Eben so wie du es geschrieben hast. Heute ist es eher so „Das würd ich mir niemals kaufen, weil es nicht in mein Beuteschema passt. Aber ich würde gerne was neues ausprobieren und anfragen kostet nichts.“
    Dein Beitrag trifft den Nagel auf den Kopf. Danke 😀
    Liebe Grüße
    Kaddes

    • Hey,
      ja, das hat mich auch erstaunt, als ich das erste Mal in so eine Diskussion gestolpert bin. Ich denke, das liegt daran, dass es keine klaren Regelungen gibt und man schwer an die Meinungen von Lesern, die NICHT gleichzeitig Blogger sind, kommt oder diese Meinungen dann doch eher untergehen.
      Da stimme ich dir zu, ich schaue auch lieber über den Tellerrand, wenn ich mich dafür nicht in Unkosten stürzen muss. 😉 Danke für dein Feedback! LG

  12. […] Grafik ist nicht nur für mich spannend, sondern kann auch für euch ganz interessant sein; die leidige Diskussion um Rezensionsexemplare kocht ja immer wieder mal hoch. (Mein verlinkter Beitrag ist alt, aber immer noch ziemlich aktuell.) Hier sieht man deutlich, wie […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert