Zum Inhalt springen

Kategorie: Serien

Buchstaben des Monats: Mai 2023

Diese Beitragsreihe Buchstaben des Monats erscheint zum Monatsende. Ich blicke zurück auf die wichtigsten und schönsten – oder unschönsten – Momente des jeweiligen Monats anhand von maximal 8 unterschiedlichen Buchstaben. Den Anfang machte der April 2023!


Einen Kommentar hinterlassen

Gastrezension: Housemedizin. Die Diagnosen von Dr. House | Jürgen Schäfer

Eine Rezension von meiner Schwester Rebekka Renken.
Diese Rezension hat sie geschrieben, während sie vor einigen Jahren das letzte Staatsexamen ihres Medizinstudiums absolviert hat. Heute arbeitet sie als Ärztin und ist Mutter von 2 Kindern.


In Marburg lehrt der sogenannte deutsche Dr. House Medizin. Er heißt Prof. Dr. Jürgen Schäfer und ist so großer bekennender Dr. House-Fan, dass er im Jahr 2008 angefangen hat, Seminare zu dieser Serie anzubieten. Sie haben auf freiwilliger Basis viele Studierende der Universität Marburg angezogen (und tun es immer noch regelmäßig am Dienstagabend). Ziel ist es, anhand der Patientengeschichten von Dr. House und der Differenzialdiagnosen am White Board selbst besser zu lernen, Krankheiten zu identifizieren.

Den Reiz machte dabei aus, dass man so das Angenehme (Unterhaltsame) mit dem Nützlichen (Wissen) verbinden kann – und es sich so (besser?) merkt. Dass Prof. Dr. Schäfer menschlich die Figur des zynischen, unempathischen Dr. House als nicht erstrebenswert betont und oft auf die ethischen Probleme seiner Art und teilweise der Behandlungen hinweist, ist ihm sehr wichtig.

Nun gibt es mit dem Buch Housemedizin – Die Diagnosen von Dr. House die Möglichkeit nachzulesen, ob die Serienepisode gerade absoluten Quatsch enthält (Diagnosesicherung durch Stiche mit Nadel ins Auge, Vergiftungssymptome einer bestimmten Substanz, intramuskuläre statt intravenöse Adrenalininjektion). Sehr oft sind die Fallbeispiele in den einzelnen Folgen lehrbuchreif recherchiert. Das Prinzip dieses Buches folgt demselben Ziel wie das Seminar von Prof. Dr. Schäfer in Marburg. Dabei bleibt es laienverständlich formuliert und spricht damit auch nicht-medizinisch vorgebildete Serienfans an, die sich fragen, was an diesen Geschichten wahr ist.

Worum geht’s?

Einen Kommentar hinterlassen

Jahres-Rückblick Filme und Serien 2022

Ein kurzer (oder langer?) Blick zurück auf mein Jahr 2022. Welche Serien und Filme habe ich geschaut? Welche haben mir gut gefallen, welche nicht so gut und welche sind meine absoluten Favoriten – und warum? Dazu ein paar Statistiken.

Es folgt in den nächsten Wochen ein ähnlicher Beitrag über die Bücher, die ich 2022 gelesen habe.

5 Kommentare

Meine Top 5 Herbst-Serien

Letztes Jahr um diese Zeit habe ich euch von meinen Top 5 Büchern für den Herbst 2020 erzählt. Diesmal geht es um Serien, die ich jedes Jahr aufs Neue im Herbst anfange oder die ich einfach gefühlsmäßig mit dem Herbst verbinde. Bei manchen ist es offensichtlich, andere kennt ihr vielleicht noch gar nicht. Aber genug der Vorrede, los geht’s mit meinen Top 5 Herbstserien!

2 Kommentare

Serien-Tipp: Virgin River

Seit Freitag, dem 9. Juli 2021, ist die dritte Staffel Virgin River auf Netflix verfügbar. Das nehme ich als Anlass, um euch von dieser gemütlichen Kleinstadt-Serie zu erzählen, mit der ich hervorragend abschalten kann.

Ihr kennt das bestimmt auch: manchmal hat man das dringende Bedürfnis nach Feel-Good-Filmen oder -Serien. Ich greife dann oft nach welchen, die ich schon drölfmal gesehen habe, weil mir das ein Gefühl von nach-Hause-kommen vermittelt. (Darum lese ich auch Bücher gern mehrmals.) Ab und zu stoße ich aber auch auf Serien, die neu für mich sind und trotzdem sofort dieses Gefühl vermitteln. Virgin River ist eine solche Serie.

Ein Kommentar