Ich habe lange überlegt, wie ich diese Rezension schreiben soll. Während ich nämlich ziemlich begeistert von Das Reich der Vampire bin, gibt es auch ein paar Dinge, die mich sehr gestört haben. Ich bin zwiegespalten, ob ich die Fortsetzung lesen sollte.
Einen Kommentar hinterlassenSchlagwort: Jay Kristoff
Diesen Beitrag würde ich gern anfangen mit “Anfang 2022 hatte ich eine richtige Science-Fiction-Phase”, aber das stimmt eigentlich nicht: Die einzigen Sci-Fi-Romane, die ich gelesen habe, wurden von demselben Autor geschrieben. Es geht dabei um den zweiten Aurora-Band, Aurora brennt, und den ersten Teil der LIFEL1K3-Romane, Das Babel-Projekt: Lifelike. Ich würde also eher sagen, ich hatte eine Jay Kristoff-Phase. Und Amie Kaufman als Co-Autorin nicht zu vergessen! Da die beiden Bücher, um die es geht, nicht nur vom selben Autor (und einmal Co-Autorin) geschrieben wurden, sondern auch thematisch verwandt sind, kommen die Rezensionen jetzt auch im Doppelpack. Have fun!
Einen Kommentar hinterlassenBand 1 von Nevernight hat mich gut unterhalten, aber nicht so richtig vom Hocker gehauen. Trotzdem wollte ich nach dem echt fiesen Cliffhanger wissen, wie es mit der jungen Assassinin Mia Corvere in Das Spiel weitergeht.
Spoilerwarnung
Dies ist der 2. Band der Nevernight-Trilogie. Deshalb enthalten meine Rezension und auch der Klappentext direkt unter dieser Spoilerwarnung mögliche Spoiler für Band 1. Meine Kurzrezension dazu könnt ihr hier nachlesen.
Mia kehrt zurück nach Gottesgrab, die Stadt der Brücken und Gebeine. Als Assassine folgt sie den Befehlen der Roten Kirche aufs Wort und tötet, ohne Fragen zu stellen. Ihr eigentliches Ziel bleiben jedoch die Männer, die ihre Familie auf dem Gewissen haben: Konsul Scaeva und Kardinal Dumo.
Quelle
Als Mia herausfindet, dass der Assassinenorden in Wahrheit Scaeva schützt anstatt ihr zu helfen, kehrt sie ihm den Rücken und fasst einen folgenschweren Entschluss: Sie verkauft sich selbst in die Sklaverei, um als Gladiatorin bei den Großen Spielen anzutreten. Denn dem Gewinner, so heißt es, wird eine private Audienz bei der Elite des Reiches gewährt … Ist das ihre Chance, an Scaeva und Dumo heranzukommen?
Dieser kurze Klappentext verrät schon, worauf der Fokus in Das Spiel liegt: während Band 1 sich zwar stark an historischen römischen Elementen orientiert hat, steigen wir jetzt so richtig in die Gladiatorenkampf-Kultur ein und durchlaufen mit Mia so einige schwere Etappen auf dem Weg zu ihrer Rache.
Triggerwarnung
Das Spiel behandelt unter anderem folgende Themen: Sklaverei, explizite Beschreibungen von Gewalt, (Auftrags-) Mord. Diese Beschreibungen nehmen teilweise sehr grafische Ausmaße an, die wirklich nicht jede Person ertragen kann. Stellenweise ist Game of Thrones im Vergleich ganz angenehm …
Bitte schätzt selbst ein, ob ihr euch damit konfrontieren könnt oder möchtet.
Mein alter Blog WatchedStuff hat 2 Jahre pausiert, bevor ich mit Buchstabensalat einen Neustart gewagt habe. Dass ich nicht gebloggt habe heißt aber noch lange nicht, dass ich in der Zeit keine Bücher gelesen hätte! Ich habe auch fleißig in meinem Notizbuch protokolliert, was mir gefallen hat und was nicht. Und weil es zu schade wäre, diese Bücher stillschweigend zu vergessen, möchte ich sie in einigen Kurzrezensionen aufgreifen. Diese sind thematisch zusammengefasst, sodass ihr gleich wisst, ob die besprochenen Bücher für euch interessant sein könnten.
Nachdem ich euch Fantasy- und Science-Fiction-Romane und ein paar tolle Bücher zum Vergessen der Realität vorgestellt habe, tauchen wir heute erneut ab in fantastische Welten. Wir erleben die Nimmernacht, verfolgen feurige Rebellen und jagen Dämonenrauch, versuchen schottische Clanfehden zu beenden und wirken verbotene Magie. Auf geht’s!
4 KommentareWährend in den Social Media ein richtiger Hype um Jay Kristoff und seine Bücher entstand, war ich damit beschäftigt, andere Bücher zu feiern. Die Mercy Thompson-Reihe von Patricia Briggs zum Beispiel, oder Giants von Sylvain Neuvel. Das ist inzwischen ein paar Jahre her. Nachdem der Hype jetzt etwas abgeflaut ist, habe ich mich an Illuminae (von Kristoff und Kaufman) und Nevernight – Die Prüfung (“nur” Kristoff) gewagt. Und diese beiden Bücher sind wirklich gut, jedes auf seine ganz eigene Weise. Ich bin nicht ganz so fanatisch wie viele andere Leser:innen es zu sein scheinen, aber ich habe die Bücher wirklich, wirklich gern gelesen.
Und ich giere nach den Fortsetzungen. (Ja, die sind schon erschienen, aber Geld, Leute, Geld und Zeit!)
Als ich jetzt also via NetGalley in Aurora erwacht (engl.: Aurora rising) hineinlesen konnte, habe ich mich riesig gefreut! Denn der Klappentext dieser Geschichte hat mir noch viel besser gefallen als der von beispielsweise Nevernight:
4 KommentareTyler, frisch ausgebildeter Musterschüler der besten Space Academy der ganzen Galaxie, freut sich auf seinen ersten Auftrag. Als sogenannter „Alpha“ steht es ihm zu, sein Team zusammenzustellen – und er hat vor, sich mit nichts weniger als den Besten zufrieden zu geben. Tja, die Realität sieht anders aus: Er landet in einem Team aus Losern und Außenseitern:
Scarlett, die Diplomatin – Sarkasmus hilft immer (not.)
Zila, die Wissenschaftlerin – dezent soziopathisch veranlagt
Finian, der Techniker – besser: der Klugscheißer
Kaliis, der Kämpfer – es gibt definitiv Menschen, die ihre Aggressionen besser unter Kontrolle haben
Cat, die Pilotin – die sich absolut nicht für Tyler interessiert (behauptet sie zumindest)Doch dieses Katastrophenteam ist nicht Tylers größtes Problem. Denn er selbst ist in den verbotenen interdimensionalen Raum vorgedrungen und hat ein seit 200 Jahren verschollenes Siedlerschiff gefunden. An Bord 1.000 Tote und ein schlafendes Mädchen: Aurora. Vielleicht hätte er sie besser nicht geweckt. Ein Krieg droht auszubrechen – und ausgerechnet sein Team soll das verhindern. Ouuups. Don’t panic!
Quelle: Verlagswebsite